R e f e r e n z e n Teil 1 Teil 2 Teil 3
Andere Sächsische Bauten:Deutsche Bank Leipzig
Bauten in anderen Bundesländern und im Ausland:
Zeughaus Berlin
Landgericht Uelzen
Villen in Frankfurt/Main und Hamburg
Königliches Schloß in
Kopenhagen
Arbeiten, die in ehrenamtlichen Engagement zur Plege der Heimatgeschichte entstanden sind:
- Denkmal Dresden-Zschertnitz (Paradiesstraße/Räcknitzhöhe)
Anläßlich
100 Jahre Eingemeindung von Zschertnitz nach Dresden 2002 eingeweiht.
Die äußere
Kubatur des Denkmals entspricht der eines kursächsischen
Viertelmeilensteines. Originalgetreu ist die Rückseite mit den Initialen
August des Starken AR, dem Posthorn und der Jahreszahl 1723 gestaltet. Die
Schauseite ist mit Zustimmung des Vereins Kursächsiche Postmeilensäulen
mit dem Zschertnitzer Dorfsiegel, dem Schriftzug "Zschertnitz" und
wichtigen zschertnitzer Daten dem Original etwas abgewandelt.
- Denkmal Dresden-Kaitz
Neben
Dresden beging auch das ehemals selbständige Dorf Kaitz, ein
heutiger Dresdner Stadtteil, 2006 800 Jahre seiner Ersterwähnung. Als
Vereinsvorsitzender des Geschichtsvereins
Kaitz e.V. war es für mich "Pflicht" und
Ehre zugleich, dieses Jubiläum neben anderen Dingen mit einem Denkmal
zu würdigen. Das Denkmal ist ein Entwurf von mir, ca. 2 m hoch und 92
cm im Quadrat. Es zeigt auf der Hauptseite das Kaitzer Dorfsiegel und rechts
davon die verschiedenen Schreibweisen des Ortsnamens (Auszug), sowie links
einen kurzen Überblick über wichtige Kaitzer Geschichtsdaten. Ungefähr
350 Stunden meiner Freizeit "opferte" ich für dieses Vorhaben.
Weitere Auftragsarbeiten:
- Skulptur zur Goldenen Hochzeit
Material:
Postament > linkselbischer Sandstein
Cottaer Sandstein
Skulptur > rechtselbischer Sandstein
Postaer Sandstein
Idee / Aussage:
Dargestellt sind in abstrakter Form Mann und Frau. Der Mann ist größer und im “Schulterbereich” kräftiger dargestellt. Er beugt sich schützend über die Frau. Die Frau, betont durch den starken “Beckenbereich”, stellt den Ursprung der Familie dar.
Durch den Spalt zwischen den beiden Figuren wird symbolisiert, dass es sich trotz 50 gemeinsamer Lebensjahre um eigenständige, selbstbewusste Individuen handelt. Dass dieser Fakt, sprich der Spalt, trotzdem kein trennendes Element darstellt, zeigen die konkaven bzw. konvexen Formen der Figuren, die absolut passgenau einander ergänzen.
Die Stirnflächen der Figuren beschreiben mit ihrer Oberflächenbearbeitung (grob gezahnt und fein scharriert) die Charaktere der Persönlichkeiten. Die Harmonie der gemeinsamen Lebensjahre wird durch den linsenförmigen, die kompakten Figuren "entschärfenden" Querschnitt betont.
Dass dieser Querschnitt beide Figuren gleichmäßig überspannt, zeigt nochmals die innige Gemeinsamkeit der beiden Personen.
Bei Regen läuft über den "Kopf" des Mannes das Regenwasser weiter am "Kopf" der Frau entlang der konkaven und konvexen Formen der Figurenkörper hinunter zu den Standflächen (den Wurzeln) der Figuren.
Hierbei symbolisiert das Wasser das Leben, das beide Personen eng aneinander bindet, Nur durch dieses verbindende Element konnte die Partnerschaft über so lange Zeit bestehen.
Für nachfolgende Generationen ist im Postament ein kurzer Text über den Anlass zur Entstehung der Skulptur eingehauen, ebenso mein Steinmetzzeichen.
Dieses Steinmetzzeichen findet man unter anderem auch an einem der vier Pfeiler der Kuppellaterne der Frauenkirche zu Dresden.
Steinmetz Jens Krämer im August 2008